Glossar erstellen und Abkürzungen verwenden mit glosstex

Gespeichert von Erik Wegner am/um
Body

Siehe auch

LaTeX-Datei:

\documentclass{scrartcl}
\usepackage{glosstex}
\makeglossary
\begin{document}

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Dieses Dokument behandelt \gls{Active Directory}. Das \ac{AD} ist in Microsoft Netzwerken sehr wichtig.

Zuerst wird ein System anhand der angefügten \gls{Antwortdatei} installiert.

\clearpage
\def\glossaryname{Glossar}
\pdfbookmark[0]{Glossar}{glo}
\printglosstex(glo)

\newpage
\def\listacronymname{Abkürzungsverzeichnis}
\pdfbookmark[0]{Abkürzungsverzeichnis}{acr}
\printglosstex(acr)
\end{document}

Glossar-Datei (*.gdf):

@entry{AD, AD, Active Directory}

@entry{MS, MS, Microsoft}

@entry{Active Directory,\ac{AD}, Active Directory} Active Directory ist in einem Windows 2000/" "Windows Server 2003-Netzwerk der Verzeichnisdienst, der die zentrale Organisation und Verwaltung aller Netzwerkressourcen erlaubt. Es ermöglicht den Benutzern über eine einzige zentrale Anmeldung den Zugriff auf alle Ressourcen und den Administratoren die zentral organisierte Verwaltung, transparent von der Netzwerktopologie und den eingesetzten Netzwerkprotokollen. Das dafür benötigte Betriebssystem ist entweder \gdq{Windows 2000 Server} oder \gdq{Windows Server 2003}, welches auf dem zentralen Domänencontroller installiert wird. Dieser hält alle Daten des Active Directory vor, wie z.B. Benutzernamen und Kennwörter. \newline
Quelle: \href{http://de.wikipedia.org/wiki/Active_Directory}{Wikipedia}

@entry{Antwortdatei} Zur Durchführung einer Systeminstallation können alle Parameter in einer Antwortdatei gespeichert werden. Damit können Installationen umbeaufsichtigt ausgeführt werden.

Erläuterung:

Unter Debian steht das Paket glosstex bereit, um folgendermaßen ein Glossar zu erzeugen:
  1. Erzeugen Sie eine Datei gleichen Namens wie die LaTeX-Datei mit der Endung gdf.
  2. Tragen Sie Abkürzungen und Erklärungen in dieser Datei ein.
  3. Verwenden Sie den Befehl \gls für einen Textvermerk, der im Glossar aufgenommen werden soll.
  4. Verwenden Sie den Befehl \ac für eine Abkürzung. Die Befehle können auf kombiniert werden.
Der obere Text erzeugt folgende Ausgabe:
Dieses Dokument behandelt Active Directory (AD). Das AD ist in Microsoft Netzwerken sehr wichtig.

Zuerst wird ein System anhand der angefügten Antwortdatei installiert.
Der Befehl \ac zeigt beim ersten Aufruf die lange Bezeichnung an und die Kurzform in Klammen. Bei jedem weiteren Aufruf wird nur die Kurzform verwendet.
Im letzten Teil wird die englische Bezeichnung mit den deutschen überschrieben (Glossar, Abkürzungsverzeichnis), ein Eintrag in der PDF-Struktur erstellt und die Verzeichnisse angezeigt.

Verarbeitung der Datei:

pdflatex meinedatei
makeindex meinedatei
glosstex meinedatei meinedatei
makeindex meinedatei.gxs -o meinedatei.glx -s glosstex.ist
pdflatex meinedatei
Der Aufruf der Befehlskette muss für einen vollständigen Index zweimal erfolgen! Beim ersten Aufruf ergibt sich eine Fehlermeldung, weil die Indizes noch nicht erzeugt wurden.