ISO-Datei auf der Kommandozeile brennen
Zuerst muss die SCSI-Konfiguration ermittelt werden:
Zuerst muss die SCSI-Konfiguration ermittelt werden:
Mit dem folgenden Script wird ein IP-Bereich geprüft, ob die IP-Adresse im DNS bekannt ist und welche MAC-Adresse ein Host hat. Zur Ausführung sind root-Rechte (für arp) erforderlich.
Host v1 User anton1 Compression yes ForwardX11 no HostName www.meinserver.de TCPKeepAlive yes ServerAliveInterval 15
Die folgende Liste enthält Verweise auf Erweiterungen (Extensions) für Mozilla Firefox und kompatible Browser:
Die folgenden zwei Beispiele demonstrieren die Erzeugung einer frei beweglichen Tabelle bzw. Grafik.
Das Klonen eines Linux-Systems lässt sich am leichtesten mit zwei Live-Systemen bewerkstelligen (bspw. Knoppix oder grml). Das Quell- und das Zielsystem sind dabei über Netzwerk gekoppelt. Um nur die benötigten Daten zu kopieren, bietet sich für ext2/ext3-Dateisysteme der Befehl dump und sein Gegenpart restore an.
Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit soll im Index vor jeder Buchstabengruppe (alle Einträge mit »A«) der Buchstabe (»A«) erscheinen.
Dazu muss eine Stil-Datei erzeugt werden, um beim Aufruf von makeindex als Parameter übergeben werden. Die Stil-Datei (bspw. caphead.ist) hat folgenden Aufbau:
Mit Hilfe des Pakets xspace können Befehle so definiert werden, dass in Abhängigkeit vom nachfolgenden Text ein Leerzeichen gesetzt wird, wenn weiterer Text folgt, oder kein Leerzeichen erscheint, da ein Satzzeichen dies nicht erforderlich macht.