Echte Menschen als Schul-Pflichtlektüre

Gespeichert von Erik Wegner am/um
Aufmacherbild

Was muss ich tun, um die zwei Staffeln »Echte Menschen« in der Schule als Pflichtlektüre zu etablieren?

Viel besser als in abstrakten Mittelalterdramen oder Kurzgeschichten werden hier Probleme der Menschheit in ihrer technologischen Entwicklung und im Zusammenleben angesprochen und dargestellt. Die Konflikte sind aktueller denn je: Science Fiction ist oft das Vordenken der Gesellschaft und die Abschätzung von Folgen blinden Fortschrittsglaubens.

In den Dialogen fallen Sätze wie:

  • Wozu soll ich Erinnerungen speichern? Es kommen doch jeden Tag neue.
  • Ein Hubot [Menschenähnliche Maschine] darf also nichts besiten. Aber Sachen [eine Stiftung als juristische Person] dürfen sich selbst besitzen?
    – Ja.
  • Wer Leben geben will, braucht selbst eines.

Konformität in der Gesellschaft, die Frage des Glaubens, die Frage des Besitzes von denkenden und handelnden Maschinen finden ebenso ihren Platz wie die immer wieder gesuchte Unterscheidung zwischen einer Maschine mit Gehirn und einem Menschen mit Mechanik.

Thematisch dazu passend sah ich die Dokumentation Wie ein Mathegenie Hitler knackte auf arte. Das Thema war Alan Turing, seine Betrachtung der Wirklichkeit und damit verbunden die Sichtweise auf die mathematische Logik, die er stets auf mechanische Apparate übertrug. Er sah sich damit der Vordenker der intelligenten Maschinen. Im Interview wurde auch folgende Überlegung vorgetragen:

Die Aufgabe in Bletchley Park war das Brechen der deutschen Verschlüsselung im zweiten Weltkrieg. Das Brechen eines Verschlüsselungsverfahrens brauchte eine hohe menschliche Intelligenz. Alan Turing hatte nun die Idee, dieses Verfahren zu Mechanisieren und baute verschiedene Maschinen auch in unterschiedlichen technologischen Stufen (reine Mechanik am für die Turing-Bombe, elektronische Röhren für Colossus). Wenn nun die Maschine den Vorgang ausführt, der einen hochintelligenten Menschen voraussetzt, was sagt das dann über die Maschine (bezogen auf ihre Intelligenz) aus?

Aus Turings Universalautomaten wurde auch der Turing-Test abgeleitet. Damit soll ermittelt werden, welcher Teilnehmer in einem Dialog der Mensch und welcher der Computer (die denkende Maschine) ist. Dieser Test wurde nun von einem Computerprogramm erfolgreich absolviert, d. h. in seinem Gespräch hat der Computer überzeugend dargelegt, ein denkender Mensch zu sein.