Web-Shell
Eine Server-Konsole im Browser lässt sich mit shell-in-a-box bereitstellen.
Erik Wegner
Do., 13.10.2016 - 21:31
Redmine 2.1 unter openSUSE 12.1
Erik Wegner
So., 09.12.2012 - 13:47
Zur Installation der aktuellen stabilen Version von Redmine unter openSUSE 12.1 helfen diese Hinweise…
OpenLDAP Overlay-Modul
Damit der OpenLDAP-Server anzeigen kann, in welchen Gruppen ein Benutzerobjekt enthalten ist (Attribut member-of), gibt es das Modul »overlay«.
Erik Wegner
Fr., 23.12.2011 - 09:26
Gespeichert von Erik Wegner
am/um Fr., 03.09.2010 - 11:17
Der Dienst Qualys SSL Labs überprüft einen SSL-geschützten Webserver und analysiert das verwendete Zertifikat und die Verschlüsselungsstufen. Damit ist es sehr einfach möglich, eine Einschätzung über die Qualität des Schutzes zu bekommen, der für eine Webseite genutzt wird.
Der Artikel SSL-Konfiguration für starke Verschlüsselung bietet weitere Hinweise an, wie die Konfiguration eines Apache-Webservers angepasst werden kann, um die Sicherheit weiter zu erhöhen.
Gespeichert von Erik Wegner
am/um Fr., 03.09.2010 - 11:11
Die folgenden Direktiven stellen die Verschlüsselungseinstellungen für Apapche2 so ein, dass starke Algorithmen für die SSL/TLS-Verschlüsselung zum Einsatz kommen.
Gespeichert von Erik Wegner
am/um Mi., 21.04.2010 - 10:39
Der Tipp beschreibt die erforderlichen Befehle, um eine neue Datenbank und einen dafür berechtigten Benutzer anzulegen. Es ist möglich, die Befehlsfolge mit eigenen Werten zu ändern.
Portweiterleitung mit xinetd für Nicht-privilegierte Dienste
Für den Fall, dass eine Anwendung unter einem Nicht-root-Benutzerkonto laufen muss und dennoch auf einem Netzwerkport im Bereich 1 bis 1024 erreichbar sein soll, lässt sich mit Hilfe von xinetd eine Weiterleitung einrichten. Dazu kann entweder die Datei /etc/xinetd.conf erweitert werden oder es wird eine weitere Datei im Verzeichnis /etc/xinetd.d abgelegt. Folgende Zeilen steuern, welcher Port umgeleitet werden soll:
Erik Wegner
Do., 01.04.2010 - 22:27