Gespeichert von Erik Wegner
am/um Do., 28.09.2023 - 20:56
Soll ein normaler Linux-Benutzer eine Anwendung ausführen, die einen Netzwerkport aus dem Bereich der privilegierten Ports 0 bis 1024 öffnet, müssen temporär die Berechtigungen vergeben werden.
Eigenschaften setzen mit kid3-cli
Mit einem Einzeiler lassen sich schnell die Titel-Felder belegen.
Erik Wegner
Do., 03.02.2022 - 09:14
Gespeichert von Erik Wegner
am/um Di., 03.03.2020 - 21:23
Meine Konfiguration der Z Shell (zsh) mit zimfw.
Verwaiste Pakete entfernen
Mit diesen Befehlen lassen sich unter Pakete unter Arch Linux löschen, die als Abhängigkeiten zu anderen Paketen installiert wurden.
Erik Wegner
Mi., 29.08.2018 - 06:16
Gespeichert von Erik Wegner
am/um Di., 06.02.2018 - 06:37
Ein Befehl, wenn das Aktualisieren des Arch-Linux-Systems wegen Abhängigkeitsfehler bei ffmpeg0.10 abbricht.
Gespeichert von Erik Wegner
am/um Fr., 15.09.2017 - 19:50
Das Einbinden und Lösen einer Netzwerkfreigabe soll ohne Eingabe des root-Passworts erlaubt sein.
Gespeichert von Erik Wegner
am/um Di., 29.08.2017 - 21:10
Dieser Tipp beschreibt, wie mehrere Dateien umbenannt werden können, wobei reguläre Ausdrücke zur Bildung des neuen Dateinamens zum Einsatz kommen.
Gespeichert von Erik Wegner
am/um Do., 13.10.2016 - 21:31
Eine Server-Konsole im Browser lässt sich mit shell-in-a-box bereitstellen.
Gespeichert von Erik Wegner
am/um Fr., 13.04.2012 - 22:00
Netzwerkfreigaben über das SMB-Protokoll können auf Kommandozeile aufgelistet und eingehängt werden.
Gespeichert von Erik Wegner
am/um Sa., 04.06.2011 - 22:06
Die Bash als Befehlszeileninterpreter zeichnet alle Eingaben in der History-Datei ~/.bash_history auf. Bereits eingegebene Befehle lassen sich darin suchen, zur Bearbeitung aufrufen und erneut ausführen.